Ihr Partner vor Ort

Qualität setzt sich durch

JETZT ANFRAGE SENDEN

SEMINARE

Die auf dieser Seite aufgeführten Seminare führen wir in Ihrem Unternehmen durch. Bei ausreichender Nachfrage bieten wir einzelne Seminare ebenfalls als offene Seminare an verschiedenen Schulungsorten an. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf oder nutzen Sie die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu senden.

Schutzausrüstung

B

Die Arbeit in Bereichen mit Absturzgefahr birgt viele Risiken und die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift DGUV 112-198 sowie die DGUV 112-199 machen hierzu Vorgaben, die jeder Anwender von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz kennen sollte. Bei der Benutzung und der Kombination der unterschiedlichen Bestandteile der PSAgA gibt es oft Fehler, die im Falle eines Sturzes zu schwersten Verletzungen führen können. Machen Sie sich und Ihre Mitarbeiter fit für die kommenden Tätigkeiten in Bereichen mit Absturzgefahr.

S

Als Sachkundige führen wir die jährliche Prüfung Ihrer gesamten persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz nach DGUV 312-906 durch. Bei der Überprüfung wird der Istzustand mit den Vorgaben der betrieblichen Unfallversicherung und der Hersteller der einzelnen PSAgA-Bestandteile verglichen, beurteilt und für Ihre Unterlagen dokumentiert. Die Sachkundeprüfung führen wir in unserem Prüfzentrum oder bei Ihnen vor Ort durch, um Ihnen eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Ausrüstung zu gewährleisten.

Sachkundeprüfung Ihrer PSAgA
Sachkunde / Befähigung zur Prüfung von PSAgA

s

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz muss regelmäßig, spätestens einmal im Jahr von einem Sachkundigen überprüft werden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um Fehler und Beschädigungen an Ihrer PSAgA frühzeitig zu erkennen und somit einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

A

Bei Tätigkeiten in engen Räumen, Behältern und Silos gibt es viele Risiken, die vor dem Arbeitsbeginn ermittelt und im weiteren Verlauf der Arbeiten beobachtet werden müssen. Die Grundlage für ein solches CCS-Training bildet die DGUV 113-004. Auf dieser Basis lernen die Teilnehmer/innen in dieser Schulung, welche Gefahren an den speziellen Arbeitsplätzen auftreten können.

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen

B

Bei Arbeiten in engen Räumen, Behältern und Silos besteht ein hohes Risiko, dass sich Gefahrstoffe in der Atmosphäre befinden oder ein Sauerstoffmangel vorliegt. Die Teilnehmer bekommen in diesem Seminar die Zusammenhänge zwischen Gefahrstoffen und den zum Einsatz kommenden Messmethoden praxisorientiert vermittelt.

B

Gabelstapler kommen heute in vielen gewerblichen Bereichen zum Einsatz und Bediener solcher Flurförderzeuge benötigen eine qualifizierte Ausbildung, um diese Hilfsmittel zu jeder Zeit sicher zu führen.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer unter anderem die rechtlichen Grundlagen und Sicherheitsbestimmungen aus der DGUV 308-001 vermittelt. Im weiteren Verlauf gehen wir auf die Technik der Ausbildungsmaschinen ein und alle Teilnehmer bekommen ausreichend Zeit, den sicheren Umgang mit dem Flurförderzeug zu erlernen.

Bediener / Führerschein für Flurförderzeuge und Gabelstapler
Bediener / Führerschein für Krane

B

Bediener einer Krananlage bewegen oft schwere Lasten über teure Betriebsmittel und unter Umständen auch über weitere im Arbeitsbereich befindliche Personen. Daher obliegt dem Kranführer eine hohe Verantwortung für Mensch und Material. Einen Kran zu bedienen erfordert viel Geschick, Gefühl und Kenntnis über die geltenden Sicherheitsvorschriften. Die Vielzahl der unterschiedlichen Kranarten, deren Besonderheiten und die zu beachtenden Vorschriften vermitteln wir den Teilnehmern in diesem Seminar.

B

Bei vielen Tätigkeiten an höher gelegenen Arbeiten kommt heute statt einer Leiter oder einem Gerüst die Hubarbeitsbühne zum Einsatz. Ziel des Seminars ist es, dem Bediener die rechtlichen Grundlagen und bauartbedingten Besonderheiten unterschiedlicher Bühnen nahezubringen. Im Praxisteil können die Teilnehmer dieses Wissen umsetzen und Ihre Befähigung durch eine Prüfung ablegen. Die Grundlage der Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen ist die DGUV 308-008.

Befähigung zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen
Betrieblicher Ersthelfer

b

Zu den Grundsätzen der Prävention gehört die Organisation und Ausbildung von betrieblichen Ersthelfern. Die Anzahl der Ersthelfer richtet sich nach der Betriebsgröße und nach dem Ergebnis der Gefährdungsermittlung. Die Kosten der Ausbildung zum Ersthelfer übernimmt in der Regel Ihr Unfallversicherungsträger.

Teilnehmerzahl: nach Absprache
Seminarumfang: 6,75 h
Preis: Auf Anfrage